Schloss Bärenklau
Höckerschwan
Pinnow Dorfteich
Reicherskreuzer Heide
Schlosspark Frühling
Schlosspark Sommer
Schlosspark Herbst
Schlosspark Winter
Schmetterling

Kitakinder erleben Landwirtschaft

IMG 5198Nach der Premiere 2022 waren auch in diesem Jahr die Vorschulkinder der Kita „Dreikäsehoch“ aus Grano und „Mühlenzwerge“ aus Groß Gastrose zum Kartoffelfest zur Familie Dammaschke/Kunschke nach Schenkendöbern eingeladen. Die Geschwister Michael und Sarah Kunschke hatten bei schönstem Sommerwetter einen schönen Vormittag für die Kitakinder vorbereitet. Mit Harken und Körben auf einem Wagen ging es aufs Feld zur Kartoffelernte. Dort konnten die Jungen und Mädchen selbst die Erdäpfel aus der Erde holen und erfuhren viel über die verschiedenen Sorten von Kartoffeln. Üppig war die Ernte der Kids.IMG 5157

Auf dem Rückweg durften die Kinder die Kühe füttern und erfuhren viel über Tiere auf dem Bauernhof und deren Bewirtschaftung. Interessant waren auch die großen landwirtschaftlichen Maschinen, die vor allem die Jungs sofort in Beschlag nahmen. Am Ende gab es noch für alle selbst gebackene Kartoffelpuffer und ein Beutel selbst geerntete Kartoffeln zum Mitnehmen. Ein großer Dank an die Familie Dammaschke/Kunschke für den schönen Tag im Namen der Kitakinder.

Geschäftsbuchhaltung

Sachbearbeiter:

Frau J.Freyer

Aufgaben:

  • erfassen Geschäftsvorfälle
  • Kontrolle Einhaltung Haushaltssatzung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Zuarbeitung Jahresabschluß

Sprechzeiten:

Di. 09:00-12:00 und 13:00-18:00
Do. 09:00-12:00 und 13:00-16:00

Telefon:

03561-5562-37

„O zapft is“ hieß es in Pinnow

IMG 5007Mit fast eintausend Besuchern feierte der kleine Ort Pinnow in der Gemeinde Schenkendöbern Anfang September ihr 2. Oktoberfest. „Die Idee von einem Oktoberfest war 2021 gekommen, als die Oktoberfestspitzbuben im September einen kleinen Gastauftritt bei Freunden aus der Umgebung hatten“, erzählt Marko Palme. Spontan buchten sie die Band und da der Terminkalender der Band schon fürs Folgejahr randvoll war, hatten sie nur noch das erste Septemberwochenende für 2022 frei. Anfang September fand dann das erste Oktoberfest mit rund 800 Gästen statt. Schnell stand fest: das wird keine einmalige Veranstaltung bleiben.

Organisiert vom Verein Pinnsche Dorfkinder e.V. und vielen fleißigen Helfern begannen die Vorbereitungen für das 2. Oktoberfest in diesem Jahr schon im Frühjahr. Ganz entscheidend sind die Sponsoren, ohne die dieses Fest nicht möglich wäre. „Herzlichen Dank an alle Unterstützer“, so Marko Palme.IMG 5014

10 bis 15 Dorfkinder vor Ort nehmen extra Urlaub, um schon in der Woche davor von früh bis Abend beim Aufbau und Schmücken zu helfen. Das stärkt ungemein das Gemeinschaftsgefühl und trägt zum Gelingen des Events bei, sind sich die Dorfkinder einig. Der Umfang des Oktoberfestes mit fast 1000 Gästen ist für Pinnow ausreichend, dass es für alle Gäste in guter Erinnerung bleibt.

Und so wird es auch 2024 wieder ein Oktoberfest am 7. September in Pinnow geben. Die Pinnschen Dorfkinder freuen sich, dann hoffentlich wieder viele Gäste begrüßen zu können.

IMG 5019

30 Jahre Euroregion

Deutsch-Polnisches Turnier um den Pokal der Euroregion SNB in Beachvolleyball der Männer

Ort: Guben, Freifläche am Torhaus, Berliner Str. 45

Beginn der Spiele: 9.00 Uhr

 

Erntedankfest in Trzebiechow 2023

Schenkendöberner zu Gast beim Erntefest in der Partnergemeinde

dsc00181Auf Einladung von Bürgermeisterin Izabella Staszak besuchte eine Delegation der Gemeinde Schenkendöbern das diesjährige zentrale Erntedankfest in der polnischen Partnergemeinde Trzebiechow. Mit dabei waren neben Einwohnern aus Grano, Bärenklau und Lübbinchen auch Bürgermeister a.D. Peter Jeschke, der auch Ehrenbürger Trzebiechows ist, sowie Bürgermeister Ralph Homeister.

Das Festprogramm begann mit einer Messe in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Trzebiechow. Der anschließende Umzug führte zum Festplatz am Schloss des Ortes und wurde angeführt von einer Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle Macierzanka.

In einem detailreich vom Kulturverein Trzebiechow gestalteten Programm wurden die schwere Arbeit der Bauern vom Pflügen des Feldes über die Aussaat und Ernte, das Dreschen und Mahlen des Getreides bis hin zum Backen des Brotes symbolisch dargestellt.

Frisch gebackenes Brot wurde im Anschluss von den Schirmherren und Gastgebern des Erntedankfestes, der Landwirt-Familie Konstanczak und Bürgermeisterin Staszak sowie dem stellvertretenden Landrat des Kreises Zielonogorski, Herrn Pajak an alle Gäste und Teilnehmer verteilt.20230827 165458

Mit im Gepäck hatten die deutschen Gäste die Erntekrone des diesjährigen Erntefestes in Taubendorf, mit der sich Schenkendöbern am Wettbewerb um die schönste Erntekrone beteiligte. Dieser Preis blieb allerdings in Polen, denn angesichts der kunstvollen Kreationen, die die beteiligten Dörfer zur Schau stellten, war das auch keine Überraschung. Da half auch der Hinweis nicht, dass es sich bei der Taubendorfer Erntekrone um ein praxisbewährtes Exemplar handelt (diese war nämlich auch im „echten“ Ernteeinsatz beim Taubendorfer Erntefest, eine Woche zuvor).

Trotz des launischen Wetters waren die Gäste sehr zahlreich und gut gelaunt. Verschiedene Musikdarbietungen und eine Tanzparty sorgten bis zum späten Abend für Unterhaltung.

Die Schenkendöberner erwiderten mit ihrem Besuch die Teilnahme einer polnischen Gruppe am Erntefest in Bärenklau am 12. August.

Die Partnerschaft zwischen Trzebiechow und Schenkendöbern besteht seit über 26 Jahren und entstand aus einer spontan initiierten Hilfsaktion beim Oderhochwasser im Jahre 1997.

Gegenseitige Besuche zu unterschiedlichen Anlässen, gemeinsame Aktivitäten der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, regelmäßige Treffen und Erfahrungsaustausche auf allen Ebenen sowie freundschaftliche Kontakte der Einwohner auf privater Ebene sind das starke Rückgrat dieser Partnerschaft.

 

 

 

 

Seniorensommerfest 2023

Deutsch-polnisches Seniorensommerfest war ein großer Erfolg

Erstmals wurde in der Gemeinde Schenkendöbern ein großes deutsch-polnisches Seniorensommerfest gemeinsam mit den Senioren aus der polnischen Partnergemeinde Trzebiechow gefeiert. Die Vorfreude bei den älteren Einwohnern der Gemeinde, die immerhin über 30% der Gesamteinwohnerschaft ausmachen, und auch auf polnischer Seite war groß. Tagelang hatten die Mitarbeiter alles dafür getan, dass die Senioren einen schönen Nachmittag und Abend erleben.

Und so kamen über 300 deutsche und polnische Senioren, um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und den musikalischen Darbietungen zu lauschen. Es war ein schönes, freundschaftliches Miteinander in großer Runde, wofür es nur positive Resonanz von den Teilnehmern gab. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die ohne Unterstützung von heimischen Firmen, der Feuerwehren, den Ortsvorstehern, den Mitarbeitern der Verwaltung und nicht zuletzt der Euroregion Spree-Neiße-Bober nicht möglich geworden wäre.

 

IMG 3506 k
IMG 3507 k

 

Deutsch-polnisches Treffen beim Dorffest in Lübbinchen

Deutsch-polnisches Treffen beim Dorffest in Lübbinchen

 
Es ist schon eine schönes Tradition, dass Männer und Frauen aus der polnischen Partnergemeinde Trzebiechow am Dorffest in Lübbinchen teilnehmen. Auch in diesem Jahr waren sie Mitte Juni zu Gast in der Gemeinde Schenkendöbern. Eine ganz besondere Beziehung hat dabei der polnische Ort Swarzynice mit den Lübbinchenern. Beim Dorffest, wie auch bei anderen Treffen der beiden Orte, geht es um die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen und dem Pflegen der langjährigen Freundschaft. Bei gemeinsamen Gesprächen und Aktivitäten leben beide Seiten die deutsch-polnische Verbindung und das schon seit vielen Jahren.
IMG 3423 k
IMG 3424 k

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.